https://www.reddit.com/r/artificial/com ... ame=iossmf
Haben schon die Tests in Kanada gemacht. Wir landen alle wieder im Mittelalter mit einigen Reichen
und den anderen, fürchte ich. Boach, ist das brutal. Ja, wird Traveller sagen, das ist der Lauf der Zeit, und
supereasy statt der mühseligen Einsprecherei.
Wahrscheinlich. Ich warte schon auf Tim Cook in einem riesigen virtuellen Colosseum, der uns Brot und
Spiele im Metaverse verspricht ;)
Apple eliminiert die Audiobuch-Sprecher
Moderatoren: dr.f, Nico, Indio, Frank Vogelskamp, danny
Re: Apple eliminiert die Audiobuch-Sprecher
Natürlich ist Apple schuld, wie an allem ...
Die Entwicklung bei synthetischen Stimmen ist schon länger gesetzt. Englische KI-Stimmen sind inzwischen extrem gut, auch bei der Intonation nach Kontext.
Englische Sprecher wissen, dass es eng wird. Deswegen schießen gerade die Honorarforderungen durch die Decke, um noch möglichst viel mitzunehmen. In Asien bieten Tonstudios bereits völlig offen die Wahl zwischen echtem Sprecher und KI.
Es ist natürlich auch so, dass Verlage nicht mehr fair zahlen wollen für Hörbücher. Die werfen eine lächerlich geringe Summe in den Raum und schauen, ob dafür irgend jemand arbeitet. Race to the bottom. Klar finden sie irgend jemanden, der/die gerade die Miete zahlen muss, aber KI-Stimmen locken und versprechen weniger finanziellen Ärger! :-)
Auch auf Deutsch. Meine Tonstudio-Leute sagen: zwei bis drei Jahre noch, dann ist der Bodensatz (Erklärfilme, Produktfilme, alles ohne "Herz") passé. Online-Sprachtrainer werden schon via KI "gesprochen", die Kunden erfahren das nicht mal. In der Fremdsprache merkt man's ja kaum als non-native.
Finde ich das gut? Nö. Eine kuschelige Sprachaufnahme mit echten Menschen will ich nicht missen. Aber wenn's keiner mehr zahlen will? Ja, Lauf der Zeit.
Die Entwicklung bei synthetischen Stimmen ist schon länger gesetzt. Englische KI-Stimmen sind inzwischen extrem gut, auch bei der Intonation nach Kontext.
Englische Sprecher wissen, dass es eng wird. Deswegen schießen gerade die Honorarforderungen durch die Decke, um noch möglichst viel mitzunehmen. In Asien bieten Tonstudios bereits völlig offen die Wahl zwischen echtem Sprecher und KI.
Es ist natürlich auch so, dass Verlage nicht mehr fair zahlen wollen für Hörbücher. Die werfen eine lächerlich geringe Summe in den Raum und schauen, ob dafür irgend jemand arbeitet. Race to the bottom. Klar finden sie irgend jemanden, der/die gerade die Miete zahlen muss, aber KI-Stimmen locken und versprechen weniger finanziellen Ärger! :-)
Auch auf Deutsch. Meine Tonstudio-Leute sagen: zwei bis drei Jahre noch, dann ist der Bodensatz (Erklärfilme, Produktfilme, alles ohne "Herz") passé. Online-Sprachtrainer werden schon via KI "gesprochen", die Kunden erfahren das nicht mal. In der Fremdsprache merkt man's ja kaum als non-native.
Finde ich das gut? Nö. Eine kuschelige Sprachaufnahme mit echten Menschen will ich nicht missen. Aber wenn's keiner mehr zahlen will? Ja, Lauf der Zeit.