<-- Thema: impulsantworten logic x Thema -->: Es gibt keine neueren Themen in diesem Forum. |
Autor |
Deine Nachricht |
Pianist Regular
Anmeldungsdatum: 02.02.2007 Beiträge: 35
|
Welches Audio-Interface? 14.01.2020, 16:21 |
  |
|
Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
Wenn man heute einen FCPX-Schnittplatz auf Basis eines 27-Zoll-iMacs einrichtet - welches Audio-Interface würde man da wohl nehmen? Mir wäre wichtig, auf jeden Fall einen AES/EBU-Eingang und Ausgang zu haben, weil ich meine ganze Audio-Infrastruktur (mit einem Jünger Mix4 im Mittelpunkt, identisch mit Lawo z4) gerne unverändert lassen möchte. Im Idealfall gibt es gleichzeitig auch einen XLR- und einen Cinch-analog oder Cinch-S/PDIF-Ausgang, damit ich meinen RTW 1206 und meinen TM 3 direkt versorgen kann.
Fällt da jemandem etwas ein?
Matthias |
|
   |
|
 |
McKlimm Final Cut Director

Anmeldungsdatum: 14.07.2004 Beiträge: 2379
|
Re: Welches Audio-Interface? 14.01.2020, 20:08 |
  |
|
Ich bin ja noch auf AVID mit AJA io 4K.
Es stürzt halt niemals ab, BlackMagic does.
https://www.aja.com/products/io-4k
Abhöre ist noch analog mit Lyndy LipSync Corrector auf 150 Millisekunden.
Wenn ich außerhalb auf BlackMagic Schnittplätzen schneide, akzeptiere ich
das HDMI-Delay und schiebe das komplette Audio am Schluss um + 2 Frames.
Wenn es um superschnell & genau geschnittenen Kram geht, schalte ich den
externen Monitor bei Blackmagic Schnittplätzen aus, und bleibe 'Mac intern' mit
Mac Abhöre (analog).
So komme ich draussen klar, aber daheim mag ich es synchron, und so tut es für mich.
LG
Uwe |
|
   |
|
 |
Peter Knüppel Newbie
Anmeldungsdatum: 27.12.2020 Beiträge: 5
|
Möglicherweise Anfängerfrage 29.12.2020, 22:06 |
  |
|
Audio Interface, bedeutet wohl externer Vorverstärker?
Ich fuchse mich gerade in FCP X erstmalig ein und habe probleme, voice over IP mit verschiedenen Mikrofonen über USB-Anschluss in brauchbarem Pegel aufzunehmen.
Ich helfe mir mit Aufnahme auf einem anderen Rechner und Import.
Ich vermute, ich brauche für meinen MacPro 2013 - kein Mic Eingang - grundsätzlich einen Vorverstärker über USB anzuschließen. Ist das richtig?
Ich arbeite im Amateurbereich; was wäre die Empfehlung?
Danke, mit Gruß
Peter Knüppel |
|
   |
|
 |
Megaprofi Junior Cutter
Anmeldungsdatum: 21.05.2014 Beiträge: 187
|
Re: Welches Audio-Interface? 05.01.2021, 20:27 |
  |
|
Ich arbeite im Amateurbereich; was wäre die Empfehlung?
Behringer 302 |
|
   |
|
 |
Peter Knüppel Newbie
Anmeldungsdatum: 27.12.2020 Beiträge: 5
|
Steinberg UR22C 17.01.2021, 16:07 |
  |
|
Ich bin auf Empfehlung bei einem Steinberg UR22C Mikrovorverstärker gelandet.
Der ist direkt am MacPro (2013, das runde Modell) über USB3 angeschlossen.
Per Fenster - Voiceover aufnehmen bekomme ich mit verschiedenen Micros am Vorverstärker, aber auch mit einem USB-Micro keinen hörbaren AudioPegel hin. Ich habe alle Einstellungen ausprobiert.
Das gleiche testhalber mit Quicktime auf dem gleichen Rechner, ebenfalls erfolglos.
Spracheingabe in Diktierprogramm funktioniert.....
Was muss ich in FCP tun? |
|
   |
|
 |
Schneiderlein Final Cut Profi
Anmeldungsdatum: 05.10.2005 Beiträge: 1266 Firma: Freelancer
|
|
   |
|
 |
Peter Knüppel Newbie
Anmeldungsdatum: 27.12.2020 Beiträge: 5
|
Systemeinstellungen 17.01.2021, 20:02 |
  |
|
Danke, klar, Mikrofon ist dort freigegeben.
Klappt trotzdem nicht.
Peter Knüppel |
|
   |
|
 |
Bernd Ei. Senior Cutter
Anmeldungsdatum: 14.07.2004 Beiträge: 832
|
Re: Welches Audio-Interface? 18.01.2021, 17:17 |
  |
|
Wenn es mit USB-Mikro auch nicht klappt, ist das Steinberg erst mal fein raus.
(Wollte eben fragen, ob es mit dem internen Mikro klappt - aber der MacPro hat ja keins...)
Zeig doch mal ein Screenshot vom VO-Fenster.
Bei mir sieht es so aus (Systemeinstellung = Steinberg):
 |
|
   |
|
 |
|
|